
Uhrenmuseum
Adresse & Kontakt
Adresse & Kontakt
Haltestellen
Haltestellen
Brandstätte (112 m)
1A, 2A, 3A
Herrengasse (300 m)
U3, 1A, 2A
Stephansplatz (348 m)
U1, U3, 1A, 2A, 3A
Salztorbrücke (490 m)
1, 2A
Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Coronavirus viele Kultur- und Freizeiteinrichtungen geänderte Öffnungszeiten haben bzw. gänzlich geschlossen sind. Informieren Sie sich zur Sicherheit vor einem Besuch.
Das Uhrenmuseum wurde 1917 gegründet und befindet sich im Palais Obizzi in Nachbarschaft zur Kirche am Hof.
Der Bestand des Museums geht zu großen Teilen auf die privaten Sammlungen der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach, die auch das Handwerk des Uhrmachers lernte, und des Mittelschullehrers Rudolf Kaftan zurück, der zum ersten Leiter des Hauses ernannt wurde.
Auf drei Stockwerken verteilt, werden Uhren in den verschiedenen Typen, Formen und Größen präsentiert. Das Prunkstück des Museums ist eine astronomische Kunstuhr von David a Sancto Cajetano aus dem 18. Jahrhundert
Das größte Exponat ist ein Turmuhrwerk von St. Stephan aus dem Jahr 1699, das kleinste ein sogenannter "Zappler", bei dem das Pendel vor dem Ziffernblatt schwingt.
- Rauchen verboten
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr
Am 24. und 31. Dezember von 10 bis 14 Uhr
1. Jänner, 1. Mai und 25. Dezember geschlossen
Kartenpreise
Erwachsene | € 7 |
Lehrlinge Studenten bis 27 Jahre Senioren Zivil- und Präsenzdiener Personen mit Behinderung Wien-Karte Gruppen p.P. ab 10 Personen |
€ 5 |
Kinder Jugendliche bis 18 Jahre |
freier Eintritt |
Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat für alle Besucher.
Galerie



















