
Pratermuseum
Adresse & Kontakt
Adresse & Kontakt
Haltestellen
Haltestellen
Vivariumstraße (254 m)
80A
Praterstern (314 m)
U1, U2, S1, S2, S3, S4, S7, O, 5, 5B, 80A, 82A
Das Pratermuseum gibt einen Überblick der Geschichte des Wiener Praters ab 1766, als das bis dahin kaiserliche Jagdgebiet durch Joseph II. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Blütezeit des Wiener Praters gelegt, die mit der Wiener Weltausstellung von 1873 begann und bis zum 1. Weltkrieg andauerte. In dieser Zeit bekam Wien durch die Rotunde 1873 (größter Kuppelbau der Welt, 1937 abgebrannt) und dem Wiener Riesenrad 1897 zwei neue Wahrzeichen.
Zahlreiche Vergnügungsbetriebe, Restaurants, Schausteller und Großveranstaltungen lockten und locken das Publikum in den Prater. Zu den größten Attraktionen in der Geschichte des Praters, die im Pratermuseum dokumentiert sind, zählten die Wiener Weltausstellung (1873), die Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen (1892), der Themenpark Venedig in Wien (ab 1895) sowie die Adria-Ausstellung (1913).
Die Ausstellung des Prater Museums besteht zu einem großen Teil aus Fotos. Aber auch Modelle und Original-Exponate sind zu sehen.
- Rauchen verboten
Öffnungszeiten
Bis 28. Mai 2023:
Freitag bis Sonntag & Feiertag von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr
24. und 31. Dezember 2022: 10 bis 13 Uhr
Geschlossen am 1. Jänner und 25. Dezember sowie an Feiertagen, die auf einen Montag fallen.
Wegen Übersiedlung ist das Pratermuseum ab 29. Mai 2023 geschlossen. Der neue Standort an der Straße des 1. Mai öffnet voraussichtlich im Jahr 2024.
Kartenpreise
Erwachsene | € 5 |
Lehrlinge Studenten bis 27 Jahre Senioren Zivil- und Präsenzdiener Personen mit Behinderung Wien-Karte Gruppen p.P. ab 10 Personen |
€ 4 |
Kinder Jugendliche bis 18 Jahre |
freier Eintritt |
Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat für alle Besucher.
Galerie





